Nachberichte zur Konferenz 2016
Die Zusammenfassung des Netzwerks
Presseberichte
- taz (Bericht von Christoph Villinger)
- Mieterforum Ruhr (Zeitung von Mietervereinen im östlichen Ruhrgebiet)
- Mietermagazin (Zeitung des Berliner Mietervereins):
Begrüßungsplenum
- Andrej Holm (HU Berlin): Berliner Wohnungsfragen - Herausforderungen – Konzepte - Perspektiven (Präsentation)
Präsentation und Berichte aus den Themenfeldern
Themenfeld: Was ist die gerechte Miete?
- Benjamin Raabe (RA Berlin): Regelungen zur Miethöhe im In – und Ausland (Input)
- Rainer Tietzsch (RA Berlin): Was ist eine gerechte Miete? - Strukturmerkmale und Interessen (Input)
- Carsten Praum (Bauhaus-Universität Weimar): Mythos der Bezahlbarkeit (Input)
Themenfeld: Hohe Betriebskosten verdrängen. Können wir kollektivierend und politisch gegen die 2.Miete vorgehen?
(folgt in Kürze)
Themenfeld: Wohnungsneubau und Quartiersentwicklung
- Joachim Schmitt (Netzwerk Mieten & Wohnen): Kriterien für Standortentscheidungen des Wohnungsneubau (Präsentation)
- Andrej Holm (HU Berlin): Miete, Mischung, Mehrwert - Überlegungen zum Mythos der Sozialen Mischung (Präsentation)
- Sebastian Schipper: Stadtentwicklung im Frankfurter Ostend - ein Beispiel für Aufwertung und Verdrängung? (Präsentation, Text "Gentrifizierung im Ostend")
- Lisa Nieße (Plan Zwei - Stadtplanung und Architektur): Nutzungsmischung in Neubauquartieren (folgt in Kürze)
- Kirsten Klehn (Dipl.-Ing. Architektin und Stadtplanerin; Plan Zwei - Stadtplanung und Architektur): Qualität sichern, Engagement aufgreifen, Identität fördern - Bürgerbeteiligung bei der Planung neuer Stadtquartiere am Beispiel Wasserstadt Limmer in Hannover (Präsentation)
- Volkmar Nickol, Thesen zur "Arrival City" und Ableitung von Kriterien für die Quartiersentwicklung (Präsentation)
- Aljoscha Hofmann (DFG Fellow, Think Berl!n): "Bestandsentwicklung: Potenziale und Konflikte für Erhalt und Entwicklung von Mischnutzung" (Präsentation)
- Renée Tribble (Planbude Hamburg): Praxisbericht "Knack den St. Pauli Code" - Wunschproduktion für den Neubau der ESSO-Häuser in Hamburg (Präsentation)
Themenfeld: Wohnungsneubau – Wohnungen, Gebäude und Nachbarschaft
- Stefan Rost, Helma Haselberger (Mietshäuser Syndikat Freiburg): Kommunale Neubaugebiete - die Chance für eine Siedlungsbewegung genossenschaftlicher Mietshausprojekte nutzen, am Beispiel des 3Häuserprojektes in Freiburg (Präsentation)
- Jan Kuhnert (KUB Beratung): Nachbarschaftsbuilding durch bewohnerbasierte Vermietunjg im sozialen Wohnungsneubau in Hannover-Kronsberg (Präsentation)
- Birgit Pohlmann & Robert Ambrée (Montag Stiftung): Projekt "Nachbarschaft Samtweberei" (Präsentation)
- Philipp Mattern (Redaktion MieterEcho/ Berliner MieterGemeinschaft): Droht ein neuer Substandard? (folgt in Kürze)