Konferenz 2025 - Ablauf

Freitag, 25.09.2015

13.00 Uhr Auftaktplenum mit Vorstellung, Idee, Überblick über die Konferenz
14.00 Uhr 1.WorkshopPhase in den vier Themenfeldern (4 große Räume plus 5 kleine)
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr 2.WorkshopPhase
18:30 Uhr Ende der zweiten Workshopphase
20:00 Uhr Abendprogramm

Samstag, 26.09.2015

10:00 Uhr 3.WorkshopPhase
12:00 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Abschluss der vier Themenfelder mit dem Ziel Arbeit zusammenzufassen & Vorschläge für die Arbeit des Netzwerks
16:00 Uhr Abschlussplenum
17:30 Uhr Ende

Abends findet eine PostKonferenz Party statt

***

Themenschwerpunkt Warmmietenneutrale Modernisierung

Freitag, 25.09.2015

14.00 Uhr: 1. Workshop Bestandsaufnahme

  • Referat: Udo Sieverding (Verbraucherzentrale NRW, Leitung Energie): Warum ist eine energetische Sanierung des Gebäudebestandes in der Bundesrepublik notwendig?

  • Referat: Klaus Habermann-Nieße: Alternativen zur kostenintensiven energetischen Sanierung.

16:30 Uhr: 2.Workshop Soziale Konsequenzen

  • Referat: Armin Hentschel (Institut für soziale Stadtentwicklung, Berlin) Soziale Konsequenzen der energetischen Sanierung von Mietwohnungen.

Samstag, 26.09.2015

10:00 Uhr: 3. Workshop: Wie kann die Warmmietenneutralität der von energetischen Sanierungen durchgesetzt werden?

  • Arbeitsgruppe 1: Referat Carola Handwerg (Rechtsanwältin, Berlin) § 559 BGB abschaffen?

  • Arbeitsgruppe 2: Udo Sieverding - Finanzielle Fördermodelle für energetischen Sanierungen.

4. Workshop: Zusammenfassung

"Wohnungsbauträger und Organisationsmodelle für bezahlbaren Wohnraum / Förderung"

Freitag, 25.9.2015

14.00 Uhr
Vortrag: Dr. Armin Hentschel, IFSS Potsdam: Gemeinwohlorientierte Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik – warum die Weichen umgestellt wurden und welche Chancen es für eine Neujustierung gibt

16.00 Uhr
Prof. Dr. Stefan Kofner, Hochschule Zittau/Görlitz: Wohnungsbauförderung für angespannte Wohnungsmärkte - Bestandsaufnahme und Reformvorschläge

17.15 Uhr
Knut Unger, MieterInnenverein Witten: Skizze für eine neue Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen

Samstag, 26.09.2014

10.00 Uhr
Jan Kuhnert, Mieten-Volksbegehren Berlin: Öffentlichen Wohnungsbesitz neu denken

11.00 Uhr
Rolf Weilert, Miethäusersyndikat Hamburg: Anforderungen an neue soziale Wohnungsbauträger am Beispiel von Wohnprojekten

13.30 Uhr
Zusammenfassung & Vorschläge aus dem Themenfeld

 

"Mietrecht neu denken"

Freitag, 25.09.2015

14:00 Uhr
RA Dr. Rainer Tietzsch, Berlin Geschichte des bundesdeutschen Mietrechts

14:45 Uhr
RA Benjamin Raabe, Soziales Mietrecht in ausgewählten europäischen Ländern

16:00 Uhr
AG Kündigung: Moderation Jutta Weimar & RAin Eve Raatschen, MhM Hamburg
- Die Rechtsprechung des BGH zur Vermieterkündigungen
AG Mietpreisbildung: Moderation Albrecht Schürhoff & RA Ernst Medecke -
Überblick über die Mieterhöhungen im preisfreien und preisgebundenen
Wohnraum

Samstag, 26.09.2015

10.00 - 12:00 Uhr
Fortsetzung der AGen

13.30 Uhr
Zusammenfassung & Vorschläge aus dem Themenfeld

"Mieterinitiativen, Organizing, Beteiligung"

Freitag, 25.09.2015

14.00 Uhr
Input ins Themenfeld

14.15 Uhr
Plenum historische und institutionellere Formen der Mietermitbestimmung
– was kann Mensch davon mitnehmen:
mit
- Intro Dr. Tobias Behrens (Stattbau Hamburg)
- Rüdiger Hänlein/Robert Schrader (Ecken und Kanten e.G. Hamburg):
Genossenschaften 20er Jahre;
- Martin Krämer (Mieterforum Ruhr): Mietermitbestimmung im Ruhrgebiet
seit den 50er Jahren
- Simone Borgstede (Alternativen am Elbufer e.G./St.Pauli Hafenstraße):
Hausbesetzungen der 80er Jahre

15:15 Uhr
Arbeitsgruppen zu historischen und institutionellere Formen der Mietermitbestimmung

16.15 Uhr
Neue Beteiligungsformen – Methoden, Bewegungsbedingungen, Sozialarbeiter
- Intro Steffen Jörg (GWA St.Pauli)
- Ulrike Hamann und Sandy Kaltenborn (Kotti & Co, Berlin): der Aktivismus von Kotti & Co
- Tina Röthig (GWA St. Pauli): Die Arbeit der GWA St. Pauli
- Dario Azzelini (Politikwissenschaftler & Autor): Selbstverwaltung in Caracas
- Marina Sitrin (Autorin & Aktivistin): Zwangsräumungen in New York

17.15 Uhr
Arbeitsgruppen zu neuen Beteiligungsformen

Samstag, 26.09.2015

10.00 Uhr
Intro: Niels Boeing (Autor, Hamburg)

10.30 Uhr
drei parallele Arbeitsgruppen zu Startschwierigkeiten, Grenzen,
Fallstricke, Praxis
- Christina Emmerich (ehemalige Bürgermeisterin Berlin Lichtenberg): Bürgerhaushalte Berlin Lichtenberg
- Christoph Schäfer (Künstler, Planbude/park fiction): Wunschproduktion/PlanBude St. Pauli
- Prof. Dr. Sabine Stövesand (HAW) : Mieterorganisierung & community organizing

13.30 Uhr
Zusammenfassung & Vorschläge aus dem Themenfeld