Netzwerk Mieten & Wohnen

Das Netzwerk Mieten & Wohnen versteht sich als offene Plattform für die Diskussion und Erarbeitung grundsätzlicher Alternativen in der Mieten- und Wohnungspolitik. Die Debatte soll dabei über die tagespolitischen Fragen hinausgehen. Daher haben sich verschiedene an Wohnungsthemen arbeitende Akteure im Netzwerk in der Breite von etablierten Organisationen bis zu sozialen Bewegungen zusammengeschlossen (siehe über uns).

Bisher hat das Netzwerk vier Konferenzen veranstaltet; im Septmber 2015 in Hamburg, im September 2016 in Berlin, im Februar 2018 in Bochum, im April 2019 in München, coronabedingt online im Februar 2021 und im Herbst 2022 in Berlin. Die Ergebnisse der Konferenzen sind unter den jeweiligen Menupunkte nachzulesen.

Die nächste Konferenz findet im Frühjahr 2024 statt.

Innerhalb des Netzwerks existieren darüberhinaus die Arbeitskreise "Mietrecht neu denken" und "Neue Wohnungsgemeinnützigkeit".

Die Kontaktaufnahme zum NetzwerkNetzwerk Mieten und Wohnen e.V. ist per Mail (info@netzwerk-mieten-wohnen.de) und Telefon (0234/9611464) möglich. Wir sind inzwischen zudem auch bei Facebook und Twitter erreichbar.

BLOG

Tagungsdokumentation erschienen

29.11.2022 -- Redaktion

Zu unserer Konferenz "Zeitenwende auch für die Wohnungspolitk?", die Ende November mit den Schwerpunkten bundesweiter Mietendeckel, Klima und Wohnen sowie Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt und rund 150 Teilnehmer:innen in Berlin stattgefunden hatte, ist nun eine Dokumentation erschienen. Diese ist hier im pdf-Format zum Download erhältlich. Darin sind die meisten Präsentationen sowie Berichte zu den Diskussionen in den Schwerpunkten enthalten.

 

"Zeitenwende auch für die Wohnungspolitik?" - 6.Konferenz des Netzwerk Mieten & Wohnen am 25./26.11. in Berlin

16.09.2022 -- Redaktion

Das bundesweite Netzwerk Mieten & Wohnen lädt im November 2022 zu seiner 6. Konferenz ein. Diese findet mit der Frage „Zeitenwende auch in der Wohnungspolitik?“ in Berlin statt. Die Konferenz soll erneut ein Ort sein, an dem gemeinsam nach Lösungen für bezahlbaren und würdigen Wohnraum zu gesucht werden kann. Eingeladen sind dazu alle an wohnungspolitischen Fragen Interessierte aus Sozialen Bewegungen, Mieterinitiativen, Wissenschaft, Gewerkschaften und Sozialverbänden.

 

"Zeitenwende auch für die Wohnungspolitik?" - 6.Konferenz des Netzwerk Mieten & Wohnen am 25./26.11. in Berlin

14.09.2022 -- Redaktion

Das bundesweite Netzwerk Mieten & Wohnen lädt im November 2022 zu seiner 6. Konferenz ein. Diese findet mit der Frage „Zeitenwende auch in der Wohnungspolitik?“ in Berlin statt. Die Konferenz soll erneut ein Ort sein, an dem gemeinsam nach Lösungen für bezahlbaren und würdigen Wohnraum zu gesucht werden kann. Eingeladen sind dazu alle an wohnungspolitischen Fragen Interessierte aus Sozialen Bewegungen, Mieterinitiativen, Wissenschaft, Gewerkschaften und Sozialverbänden.

 

Save the Date: 6.Konferenz des Netzwerks Mieten & Wohnen am 25./26.11.2022

21.04.2022 -- Redaktion

In diesem Jahr lädt das Netzwerks Mieten & Wohnen endlich wieder zu einer Präsenzkonferenz ein. Über den Termin und die voraussichtlichen Themenschwerpunkte wollen wir Sie / Euch heute bereits informieren. Die diesjährige Konferenz findet am 25./26.November 2022 in Berlin statt. Die Schwerpunktthemen der Konferenz werden nach derzeitigem Stand Klima & Wohnen, Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt, Ideen für einen bundesweiten Mietendeckel sowie Demokratisierung & Mitbestimmung sein.Das vollständige Programm der Konferenz wird im August diesen Jahres feststehen.

 

Tagungsdokumentation zur 5. Konferenz des Netzwerks Mieten & Wohnen erschienen

18.10.2021 -- Redaktion

Leider mit einigen Verzögerungen ist nun die Dokumentation der 5. Konferenz des Netzwerks Mieten & Wohnen fertiggestellt worden. Sie ist hier als pdf Dokument runterladbar. Das Netzwerk mußte im Lockdown des Winters 2021 mit dieser Konferenz neue Wege gehen und eine reine Online Veranstaltung veranstalten. Der Ablauf musste geändert werden. Statt paralleler Workshop über mehrere Phasen, fanden alle Themenfelder hintereinander statt.

 

Tagungsdokumentation zur 5. Konferenz des Netzwerks Mieten & Wohnen erschienen

23.07.2021 -- Redaktion

Leider mit einigen Verzögerungen ist nun die Dokumentation der 5. Konferenz des Netzwerks Mieten & Wohnen fertiggestellt worden. Sie ist hier als pdf Dokument runterladbar. Das Netzwerk mußte im Lockdown des Winters 2021 mit dieser Konferenz neue Wege gehen und eine reine Online Veranstaltung veranstalten. Der Ablauf musste geändert werden. Statt paralleler Workshop über mehrere Phasen, fanden alle Themenfelder hintereinander statt.

 

OnlineVeranstaltung: "Neue Regeln für klimagerechtes und bezahlbares Wohnen" am 17.Juni

09.06.2021 -- Redaktion

Die Diskussion um bezahlbares und klimagerechtes Wohnen hat sich in den vergangenen Wochen durch die beiden Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Mietendeckel und zur Klimapolitik nochmal verschärft. Zahlreiche Fragen und Lösungsansätze werden aktuell und im Vorfeld der Bundestagswahl diskutiert. Das Netzwerk Mieten & Wohnen begrüßt diese Debatten und möchten die verschiedenen Ansätze vertiefen und gemeinsam diskutieren. Dabei sollen die verschiedenen Modelle aus immobilienökonomischer, sozialer und klimapolitischer Sicht. Dazu laden wir zur Onlineveranstaltung

 

Tagungsdokumentation zur 5. Konferenz des Netzwerks Mieten & Wohnen erschienen

10.02.2021 -- Redaktion

Leider mit einigen Verzögerungen ist nun die Dokumentation der 5. Konferenz des Netzwerks Mieten & Wohnen fertiggestellt worden. Sie ist hier als pdf Dokument runterladbar. Das Netzwerk mußte im Lockdown des Winters 2021 mit dieser Konferenz neue Wege gehen und eine reine Online Veranstaltung veranstalten. Der Ablauf musste geändert werden. Statt paralleler Workshop über mehrere Phasen, fanden alle Themenfelder hintereinander statt.

 

Onlinekonferenz des Netzwerks Mieten & Wohnen: Sozialer Zusammenhalt und Wohnen – Lehren aus der Coronakrise am 5./6.Februar 2021

09.11.2020 -- Redaktion

Auch fast ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich Probleme für viele Mieter*innen nicht verringert. Im Gegenteil: während viele Menschen nach Jobverlusten oder durch Kurzarbeit erhebliche Einnahmeverluste hatten, ist die Immobilienwirtschaft der große Krisengewinner. Die Gewinne der großen Unternehmen sind weiter gestiegen, was 2021 zu Dividendenerhöhungen führt. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie verstärkt die soziale Ungleichheit, auch auf dem Wohnungsmarkt.

 

Doku zum digitalen Workshop „Wohnen in der Corona-Krise“

29.07.2020 -- Redaktion

Die Corona Krise hat weitreichende wirtschaftliche und soziale Auswirkungen. Wegen Kurzarbeit oder dem vollständigen Verlust ihrer Arbeit werden Mietzahlungen für immer mehr Mieter*innen vielerorts zum finanziellen Risiko.

Aus diesem Anlass veranstaltete das Netzwerk Mieten und Wohnen am 10. Juni 2020 das digitale Meeting „Wohnen in der Corona-Krise“.